Inorganic Chemistry Practice

Inorganic Chemistry Practice

Anorganische Chemie mit MCQs lernen. Einfach üben, lernen und wiederholen.

App Info


September 29, 2025
100
Everyone
Get Inorganic Chemistry Practice for Free on Google Play

App Beschreibung


Android -App -Analyse Und -Übersicht: Inorganic Chemistry Practice, Entwickelt Von CodeNest Studios. In Der Kategorie Lernen Aufgeführt. Die Aktuelle Version Ist V6Q, Aktualisiert Unter 29/09/2025 . Laut Benutzern Bewertungen Auf Google Play: Inorganic Chemistry Practice. Über 100 -Installationen Erreicht. Inorganic Chemistry Practice Hat Derzeit 1 Bewertungen, Durchschnittliche Bewertung 5.0 Stars

„Inorganic Chemistry Practice“ ist eine auf Multiple-Choice-Fragen basierende Lern-App, die Schülern, Lehrern und Prüfungskandidaten hilft, die wichtigsten Konzepte der anorganischen Chemie besser zu verstehen. Diese App deckt kapitelweise Übungsfragen ab, von der Atomstruktur über Metallurgie bis hin zur qualitativen Analyse. Sie stärkt Ihr Selbstvertrauen und Ihre Prüfungsleistung.

Mit Hunderten von themenorientierten Übungsfragen hilft Ihnen diese App, wichtige Themen der anorganischen Chemie schnell und effektiv zu wiederholen. Ob Sie sich auf Abiturprüfungen, Hochschultests oder Aufnahmeprüfungen vorbereiten – „Inorganic Chemistry Practice“ ist Ihr leistungsstarker Begleiter zur Verbesserung Ihrer Noten.

Hauptfunktionen:

Übungsfragen mit Multiple-Choice-Fragen

Deckt Themen der anorganischen Chemie von den Grundlagen bis zum Fortgeschrittenen ab.

Ideal für die Oberstufe, das College und Auswahlprüfungen.

In der App behandelte Themen:

1. Atomstruktur und Periodizität
Atommodelle – Von Dalton bis zur Quantenmechanik
Quantenzahlen – Elektronenenergie und -position beschreiben
Elektronenkonfiguration – Elektronenverteilung in den Schalen
Trends im Periodensystem – Größe, Ionisierung, Elektronegativitätsmuster
Effektive Kernladung – Anziehung äußerer Elektronen
Abschirmeffekt – Innere Elektronen blockieren die Anziehung der Kerne

2. Chemische Bindung
Ionische Bindung – Elektronentransfer zur Bildung entgegengesetzt geladener Ionen
Kovalente Bindung – Elektronenaustausch zwischen zwei Atomen
Metallische Bindung – Elektronenmeer, das um Kationen delokalisiert ist
VSEPR-Theorie – Formen durch Abstoßung vorhersagen
Hybridisierung – Atomorbitale mischen, um neue zu bilden usw.

3. Koordinationschemie
Liganden – Moleküle, die Energie abgeben freie Elektronenpaare an Metallen
Koordinationszahl – Gesamtzahl der Ligandenbindungen an Metalle
Werners Theorie – Konzept der Primär- und Sekundärvalenzen
Kristallfeldtheorie – Erklärung der Aufspaltung von d-Orbitalen usw.

4. s-Block-Elemente (Gruppe 1 und 2)
Alkalimetalle – Hochreaktive, weiche Metalle
Erdalkalimetalle – Härter, weniger reaktiv, ionisch
Löslichkeitstrends – Vergleich von Hydroxiden, Sulfaten, Chloriden usw.

5. p-Block-Elemente (Gruppen 13–18)
Gruppe 13 (Bor-Gruppe) – Erklärung der Eigenschaften und Verbindungstrends
Gruppe 14 (Kohlenstoff-Gruppe) – Allotrope, Oxide, Carbide, Halogenide
Gruppe 16 (Sauerstoff-Gruppe) – Eigenschaften von Schwefelallotropen, Oxosäuren usw.

6. d-Block-Elemente (Übergangsmetalle)
Allgemeine Eigenschaften – Variable Oxidation, farbige Verbindungen
Magnetische Eigenschaften – Ungepaarte Elektronen und paramagnetisch
Komplexbildung – Liganden koordinieren an Metallionen
Katalytisches Verhalten – Übergangsmetalle beschleunigen Reaktionen usw.

7. f-Block-Elemente (Lanthanoide & Actinoide)
Lanthanoidenkontraktion – Allmähliche Abnahme der Ionenradien
Oxidationsstufen – Häufige und variable Zustände
Magnetische Eigenschaften – f-Elektronen und komplexer Magnetismus
Actinoide – Radioaktivität und Bedeutung von Kernbrennstoffen usw.

8. Säure-Base- & Salzchemie
Lewis-Säure-Base-Prinzip – Elektronenpaarakzeptoren und -donatoren
Harte und weiche Säuren/Basen – HSAB-Konzept zur Vorhersage der Stabilität
Pufferlösungen – Widerstandsfähigkeit gegen pH-Wert-Änderungen usw.

9. Metallurgie & Gewinnung
Erzkonzentration – Schwerkraft, Schaumflotation, Laugung
Röstung und Kalzinierung – Entfernung flüchtiger Bestandteile durch Wärme
Raffination – Elektrolytische Zonen- oder Dampfphasenverfahren usw.

10. Qualitative & quantitative anorganische Analyse
Flammentests – Metalle anhand charakteristischer Farben identifizieren
Fällungsreaktionen – Nachweis vorhandener Anionen oder Kationen
Komplexbildungstests – Bestätigung spezifischer Metallionen usw.

Warum „Anorganische Chemie Praxis“ wählen?

Speziell für Multiple-Choice-Fragen in Anorganischer Chemie entwickelt

Von den Grundlagen bis hin zu fortgeschrittenen Themen

Perfekt für Schüler, Lehrer und Prüfungskandidaten

Konzentrierte, kapitelweise Tests für gezieltes Lernen

Laden Sie „Anorganische Chemie Praxis“ noch heute herunter und lernen Sie Konzepte der Anorganischen Chemie anhand fokussierter Multiple-Choice-Fragen. Lernen Sie effizienter, schneller und erzielen Sie bessere Ergebnisse mit kapitelweisen Tests, die Ihr Selbstvertrauen und Ihre Prüfungsleistung stärken.
Wir Bieten Derzeit Die Letzte Version Aktualisiert 29/09/2025 An. Dies Ist Unsere Neueste, Optimierteste Version. Es Ist Für Viele Verschiedene Geräte Geeignet. Kostenloser Download Direkt Apk Aus Dem Google Play Store Oder Anderen Versionen, Die Wir Hosten. Darüber Hinaus Können Sie Ohne Anmeldung Und Ohne Anmeldung Herunterladen.

Wir Haben Mehr Als 2000+ Verfügbare Geräte Für Samsung, Xiaomi, Huawei, Oppo, Vivo, Motorola, LG, Google, OnePlus, Sony, Tablet ... Mit So Vielen Optionen, Dass Sie Spiele Oder Software, Die Zu Ihrem Gerät Passen, Einfach Sind.

Es Kann Nützlich Sein, Wenn Es Im Google App Store Eine Beschränkung Des Landes Oder Beschränkungen Von Der Seite Ihres Geräts Gibt.

Bewerten Und Überprüfung Im Google Play Store


5.0
1 Gesamt
5 0
4 0
3 0
2 0
1 0