Ampere
Messen Sie den Lade- und Entladestrom der Batterie.
App Info
Advertisement
App Beschreibung
Android -App -Analyse Und -Übersicht: Ampere, Entwickelt Von Brain_trapp. In Der Kategorie Tools Aufgeführt. Die Aktuelle Version Ist v4.35.9, Aktualisiert Unter 31/08/2025 . Laut Benutzern Bewertungen Auf Google Play: Ampere. Über 28 Million -Installationen Erreicht. Ampere Hat Derzeit 320 Tausend Bewertungen, Durchschnittliche Bewertung 4.5 Stars
Haben Sie jemals das Gefühl, dass ein Ladegerät / USB-Kabelsatz Ihr Gerät sehr schnell lädt und das andere nicht? Jetzt können Sie das mit Ampere beweisen.Messen Sie den Lade- und Entladestrom Ihres Akkus.
PRO-Funktionen:
- Widgets
- Benachrichtigung
- Warnungen auf dem Gerät
- Alarme zu Android Wear
Es wird nicht jedes Gerät unterstützt, da es Geräte gibt, denen ein entsprechender Mess-Chip (oder die Schnittstelle) fehlt und diese überhaupt nicht unterstützt werden können. Bitte lesen Sie die Liste der nicht unterstützten Telefone am Ende der Beschreibung.
Die App soll nicht mA-genau sein. Sie können nur feststellen, welche Kombination aus Ladegerät und USB-Kabel am besten für dasselbe Gerät geeignet ist.
----
Bitte lesen Sie auch die FAQ: http://goo.gl/R8XgXX
----
Starten Sie die App und warten Sie ca. 10 Sekunden ("Messen" wird im Display angezeigt). Nach dieser Zeit wird der Lade- oder Entladestrom angezeigt.
Der Strom hängt von vielen Dingen ab:
- Ladegerät (USB / AC / Wireless)
- USB-Kabel
- Telefon-Typ
- Aktuelle Aufgaben werden ausgeführt
- Bildschirmhelligkeit
- WiFi-Zustand
- GPS-Status
Bitte verwenden Sie die Messwerte dieser App nicht als konkrete Wissenschaft. Die Messwerte sind jedoch gut genug, um relativ gut zu messen, wie verschiedene Ladegeräte und USB-Kabel auf demselben Gerät liegen.
Wenn die App ständig 0 mA anzeigt, verwenden Sie bitte die Einstellungsoption "Alte Messmethode". Sie können die App dazu zwingen, die alte Messschnittstelle zu verwenden, wenn das Lollipop-Gerät über mindestens eine verfügt.
Leider liefern einige Samsung-Geräte keine korrekten (gemessenen) Werte (z. B. S5), sondern nur den maximal möglichen Ladestrom bei der tatsächlichen Konfiguration des USB-Kabels / Ladegeräts. Dies ist ein Firmware-Problem.
----
Hintergrundinfo: Die App misst den Lade- / Entladestrom des Akkus. Wenn Ihr Telefon nicht an ein Ladegerät angeschlossen ist, wird der Entladestrom negativ angezeigt. Wenn Sie ein Ladegerät anschließen, wird der Strom, den das Ladegerät gibt, für die Versorgung Ihres Telefons verwendet und die verbleibende Energie wird in den Akku geladen.
Wenn Ihr Telefon ohne angeschlossenes Ladegerät 300 mA verbraucht (-300 mA auf dem Display), lädt ein 500-mA-Ladegerät Ihren Akku maximal mit 200 mA Strom auf (200 mA auf dem Display).
----
Technische Info: Der angezeigte Strom ist ein Durchschnittswert aus 50 Messungen minus den 10 oberen und den 10 unteren Werten. Der angezeigte Strom kann verwackelt oder instabil sein oder sogar Null, was bedeutet, dass das Android-System instabile Werte liefert. Jedes Unternehmen verwendet verschiedene Batterietypen und andere Hardware, was es schwierig macht, genaue Ergebnisse zu Ihrem Ladegerät zu erhalten.
----
LiPo-Akkus nehmen nicht die maximale Zeit in Anspruch, die zum Aufladen des Telefons erforderlich ist. Wenn Ihr Akku fast voll ist, ist der Ladestrom viel geringer als bei einem niedrigeren Akkuladestand.
- Eine Grafik, die die Ladestufen von LiPo erläutert: http://batteryuniversity.com/_img/content/ion1.jpg
- Daves (EEVBlog) LiPo-Lernprogramm: http://youtu.be/A6mKd5_-abk
----
Telefone / ROMs, die nur mit "Alte Messmethode" kompatibel sind, haben eingeschaltet und die richtige "Messschnittstelle" ausgewählt:
➤ HTC One M7 / M8
➤ LG G3
Telefone / ROMS haben berichtet, dass sie mit dieser App nicht funktionieren:
➤ Galaxy Grand Prime - fortuna3gdtv
➤ Galaxy Note2 - t03g, t03gchn, t03gchnduos, t03gcmcc, t03gctc, t03gcuduos
➤ Galaxy S3 - d2att, d2spr, d2vmu
➤ Galaxy Tab4 7.0 - degas3g
➤ HTC Desire 510 - htc_a11ul8x26
➤ HTC One S (X), X (Endeavoru), XL (Evita)
➤ HTC Sensation 4G - Pyramide
Bitte geben Sie keine falsche Bewertung ein, wenn Ihr Telefon zu den oben genannten gehört. Nicht die App ist falsch, aber Ihr Telefon unterstützt diese Art von Messung noch nicht.
Wenn die App auf Ihrem Gerät mit der Android-Version von Lollipop nicht funktioniert, lesen Sie bitte den ersten und den zweiten Beitrag in diesem Thread des XDA-Entwicklerforums: http://goo.gl/pZqJg8. Bitte posten Sie Ihr Problem mit Screenshots im XDA-Thread.
Bitte lesen Sie auch die FAQ: http://goo.gl/R8XgXX
Wir Bieten Derzeit Version v4.35.9 An. Dies Ist Unsere Neueste, Optimierteste Version. Es Ist Für Viele Verschiedene Geräte Geeignet. Kostenloser Download Direkt Apk Aus Dem Google Play Store Oder Anderen Versionen, Die Wir Hosten. Darüber Hinaus Können Sie Ohne Anmeldung Und Ohne Anmeldung Herunterladen.
Wir Haben Mehr Als 2000+ Verfügbare Geräte Für Samsung, Xiaomi, Huawei, Oppo, Vivo, Motorola, LG, Google, OnePlus, Sony, Tablet ... Mit So Vielen Optionen, Dass Sie Spiele Oder Software, Die Zu Ihrem Gerät Passen, Einfach Sind.
Es Kann Nützlich Sein, Wenn Es Im Google App Store Eine Beschränkung Des Landes Oder Beschränkungen Von Der Seite Ihres Geräts Gibt.
Was Ist Neu
v4.35.9
* Experimental option: Show charging/discharging power in watts
* Bug fixes and enhancements
Ampere FAQ: http://goo.gl/R8XgXX
See also: Settings => About Ampere => Change history
Note: If Ampere gets stuck in "measuring" after a firmware update, clear the app cache:
1. Open "Android Settings" => "Apps" => "Ampere"
2. Clear all data under Storage
3. Restart Ampere
* Experimental option: Show charging/discharging power in watts
* Bug fixes and enhancements
Ampere FAQ: http://goo.gl/R8XgXX
See also: Settings => About Ampere => Change history
Note: If Ampere gets stuck in "measuring" after a firmware update, clear the app cache:
1. Open "Android Settings" => "Apps" => "Ampere"
2. Clear all data under Storage
3. Restart Ampere

Neuere Kommentare
John Doe
Im Grunde eine gute übersichtliche App. Was aber leider fehlt ist die Angabe der Leistung in Watt. So muss man selber das Produkt aus Spannung und Stromstärke bilden, um die Ladeleistung zu ermitteln. Sehr schade, da sich das schnell umsetzen lässt. Ich hoffe das wird nachgeliefert. Außerdem wäre noch eine Energiebilanz schön, also während des Ladens die Differenz zwischen Input und Output.
J. R.
Update: Nun nicht mehr kompatibel!? Misst nur bei aktiviertem Bildschirm und wenn die App im Vodergrund ist. Man erhält nur eine Momentaufnahme. Ich würde mir eine Grafik (Stromstärke über Zeit) wünschen. Gerade bei Quick Charge 2.0 springt die Stromstärke doch stark auf und ab.
Firefly
Sehr smarte App, die einen guten, kompakten Überblick über den Ladezustand des Smartphones liefert (besonders das widget). Zusätzlich finden sich im tieferen Detail diverse Einstellmöglichkeiten, wie auch technische Daten rund um Akkunutzung und Optimierung. Alles in allem finde ich die App sehr empfehlenswert. Nur gibt es grad leider nur 2 Sterne, da mein "NoAds"-Kauf seit dem Update nicht mehr registriert zu sein scheint, und wieder einiges gesperrt ist. :( Problem gelöst :)
Fr Rx
GratisApp für den Vergleich diverser Kabel oder Ladegerte optimal. Jedoch fehlt eine History-Grafik, welche aufzeigt, wie sich das Ladeverhalten über mehrere Stunden verhält. (Schön wäre eine wagrechte Linie für die Ladung mit ZwischenInfo wenn sich der Ladezustand um ein ganzes Prozent verändert. (Oben oder Unten ein senkrechter Punkt mit dem jeweiligen Ladegrad)
Ein Google-Nutzer
Das Programm ist ganz Ok, mehr aber auch nicht. Anfangs hat es immer die Messwerte vergessen. Die Messwerte sind recht ungenau. +- 50 mA gegenüber der nativen Geräteanzeige. Es wäre gut, wenn ein Verlauf des Ladevorgangs aufgezeichnet werden könnte. So musste ich immer wieder drauf Spicken, mit welchem Strom gerade geladen wird. In dieser Form ist die App eigentlich überflüssig, da man die gleichen Daten auch direkt ohne Spezialkenntnisse aus dem Telefon auslesen kann.
Ein Google-Nutzer
Ich kann nicht nachvollziehen, wozu diese App 5 mal die gleiche Anzeige im anderen Design hat. Hier konnte man entweder ein bisschen einsparen, oder etwas anderes einbauen, z.b. Der zeitliche Verlauf, Vergleich mit früheren Messwerten (Datenloggerfunktion) hardwaremonitor ( CPU Auslastung, Bildschrihelligkeit, eingeschaltete Module, etc.) damit man den Stromverbrauch des Handys vergleichen kann.
Eddie Poole
Mit dieser App konnte ich in kürzester Zeit feststellen, welche Ladekabel in meiner Schublade nichts taugen und das auch quantitativ festmachen und die App hat auch meinen Verdacht gegen ein ganz bestimmtes Kabel bestätigt. Die Ergebnisse stimmen auch überein mit einer anderen, ebenfalls sehr guten Batterie-App, die ich im Rahmen dieses Tests ebenfalls installiert habe. Das ging alles recht schnell und einfach. Werbung habe ich keine entdeckt.
Ein Google-Nutzer
Wer den Strom am Ladekabel mist und mit der Anzeige App vergleicht, hat die Beschreibung nicht richtig gelesen. Die App zieht den aktuellen Verbrauch des Geräts automatisch vom Ladestrom ab. Außerdem ist die App logischerweise nur so genau, wie die Hardware im Gerät hergibt. Man kann trotzdem sehr gut sehen, ob das Ladegerät/-kabel Müll ist wenn man weiß was normalerweise fließt. Einziges "Problem" der App: es wird nicht die Spannung des Ladegeräts (eingehende) angezeigt sondern die des Akkus.